Je suis  fière d'avoir pu reécrire mon ouvrage en allemand en l'adaptant à la réalité sociale dans mon pays natal:

"Zweisprachig aufwachsen. Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher",

Verlag C. H. Beck, München, 2008

Weit über die Hälfte der Menschheit bedient sich im Alltag mehrerer Sprachen. Überall auf der Welt wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der täglich zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden. Dennoch ist die allgemeine Einstellung zur Zweisprachigkeit von Vorbehalten und Verunsicherung geprägt. Ist das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen nicht eine Überforderung für das Kind? Sind Sprachstörungen oder Lernschwierigkeiten in der Schule Folge des doppelten Spracherwerbs? Aber auch: Wie fördert und bewahrt man die Zweisprachigkeit des Kindes in einer ausschließlich einsprachigen Umgebung? 

 

Aus dem Inhalt
Was ist Sprache?
Wie lernen wir sprechen?
Was bedeutet «zweisprachig aufwachsen»?
Wie wird man zweisprachig?
Hartnäckige Vorurteile
Zwei Sprachen – und welche Kultur?
Unternehmen Zweisprachigkeit
Das Kind als Bauherr
Zweisprachigkeit: Von drei bis sechs
Zwei Sprachen und mehr
Sprachentwicklung mit drei Sprachen
Späte Zweisprachigkeit: Ab sechs
Das Erlernen der Zweitsprache
Schule und Sprache
Was ist an der «Schulsprache» anders?
Konflikte
Stereotypen und Vorurteile
Zweisprachigkeit im Alltag
Die zweisprachige Familie
Zweisprachig durch Sprachenlernen
Der Traum vom zweisprachigen Kind

 

3e édition augmentée

Version allemande

3e édition en 2016